Publikationen
Hier finden Sie eine Liste der Publikationen der am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung beschäftigten und mit ihm assoziierten Wissenschaftler. Sie können die Liste durchsuchen und nach Jahr oder nach Publikationstyp sortieren lassen.
Die komplette Liste können Sie im BibTeX-Format herunterladen:
Download Publikationsliste (bibtex)
Das IPS hat seit seiner Gründung 1972 in 39 Ausgaben die „Forschungsberichte des Instituts für Phonetik und sprachliche Kommunikation der Universität München (FIPKM)“ herausgegeben. 2002 wurde die Reihe eingestellt. Einige der Ausgaben zwischen 1996 und 2002 sind online abrufbar. Andere Ausgaben sind auf Anfrage in gedruckter Form erhältlich.
Weitere Informationen
Suche
Reference
Jochim, M., Kleber, F., Klingler, N., Moosmüller, S., Peters, S., Schmid, S., Zihlmann, U. (2018). Phonologische Quantität Im Wandel: Untersuchungen Zur Phonetisch-Phonologischen Dynamik Süddeutscher Varietäten. In 6. Kongress Der Internationalen Gesellschaft Für Dialektologie Des Deutschen (IGDD).
BibTeX
@inproceedings{jochimPhonologischeQuantitatIm2018, title = {Phonologische {{Quantit\"at}} Im {{Wandel}}: {{Untersuchungen}} Zur Phonetisch-Phonologischen {{Dynamik}} S\"uddeutscher {{Variet\"aten}}}, booktitle = {6. {{Kongress}} Der {{Internationalen Gesellschaft}} F\"ur {{Dialektologie}} Des {{Deutschen}} ({{IGDD}})}, author = {Jochim, Markus and Kleber, Felicitas and Klingler, Nicola and Moosm{\"u}ller, Sylvia and Peters, Sandra and Schmid, Stephan and Zihlmann, Urban}, year = {2018}, address = {{Marburg}}, abstract = {Die diachrone Entwicklung des Vokalquantit\"ats- und Fortis/Lenis-Kontrastes in s\"uddeutschen Variet\"aten ist Ausgangspunkt f\"ur eine experimentalphonetische Untersuchung synchroner Variation in diesen Variet\"aten. W\"ahrend phonologische Vokall\"ange weit verbreitet ist, wird phonologische Konsonantenl\"ange nur f\"ur schweizerdeutsche Variet\"aten angenommen; das Mittelbairische entwickelte eine komplement\"are Verteilung von Vokall\"ange und Konsonantendauer [1], letzteres zun\"achst als phonetisches Korrelat des Fortis/Lenis-Kontrastes. Ziel dieser Apparent- Time-Studie ist die Quantifizierung phonologischer Kontraste sowie die Untersuchung der Rolle von linguistischen Faktoren und Variet\"atenkontakt w\"ahrend eines Lautwandelprozesses. Das crosslinguistisch aufgebaute Korpus enth\"alt Minimalpaare wie wieder , Widder , Bieter , bitter (z.T. auch variet\"atenspezifische), die in standarddeutsche und dialektale Tr\"agers\"atze eingebettet sind. Eine erste Auswertung von zun\"achst 2330 W\"ortern von insg. 22 SprecherInnen (5 x Wiener Standardaussprache, 4 x M\"unchner Standardaussprache, 4 x Z\"urcher Dialekt, 3 x Wiener Dialekt (Ostmittelbairisch bzw. OMB), 6 x Westmittelbairisch bzw. WMB) best\"atigt die Eignung des akustischen Parameters Vokal/(Vokal+Konsonanten)-Dauer [2] als ein Ma\ss{} f\"ur beide Kontraste. Nicht nur der Z\"urcher Dialekt, sondern auch die beiden \"osterreichischen Variet\"aten zeigen einen deutlichen Konsonantenl\"angenkontrast im Vergleich zu den beiden deutschen Variet\"aten. Die bairischen Dialekte WMB und OMB weisen zudem Unterschiede zur urspr\"unglich angenommenen komplement\"aren L\"ange auf, die auf einen Wandelprozess schlie\ss en lassen: WMD-SprecherInnen realisieren auch im gelesenen Dialekt eine Tendenz zur freien Kombinierbarkeit von Vokall\"ange und Fortis/Lenis-Plosiven (wie in der M\"unchner Standardaussprache) und OMB- SprecherInnen lassen einen deutlichen Konsonantenl\"angenkontrast erkennen (\"ahnlich wie in der Wiener Standardaussprache). Nur bei Lenisplosiven zeigen OMB- SprecherInnen noch eine Tendenz zur Vokall\"angenneutralisierung (wie f\"ur das Mittelbairische angenommen). Die Daten unterst\"utzen vorangehende Studien [3, 4], die ein Abnehmen des bairischen Dialektmerkmals der komplement\"aren L\"ange beschreiben. Au\ss erdem deutet sich hinsichtlich dieses Merkmals eine Auseinanderentwicklung des Westmittelbairischen und Ostmittelbairischen in Abh\"angigkeit von der jeweiligen Standardaussprache an, die auf eine Entwicklung unterschiedlicher Regiolekte hinweist. Die vollst\"andigen Ergebnisse werden unter Ber\"ucksichtigung von Sprachkontakt- und Lautwandeltheorien (z.B. lexical diffusion, Phonologisierung) diskutiert.}, annotation = {Abstract only} }
Powered by bibtexbrowser