Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

E-Mail

E-Mail Weiterleitung an LMU Benutzerkonto

Bei aktiviertem IPS Benutzerkonto werden E-Mails an [vorname.nachname]@phonetik.uni-muenchen.de in der Regel an die E-Mail Adresse des LMU Benutzerkontos weitergeleitet, also z.B. Max.Mustermann@phonetik.uni-muenchen.de an Max.Mustermann@campus.lmu.de.


Für Mitarbeiter kann auch ein eigenes E-Mail Konto am Institut eingerichtet werden.

E-Mail Konto am Institut

Das E-Mail Konto können Sie mit den üblichen E-Mail-Programmen (Mozilla Thunderbird, MS Outlook ab Version 2010, etc.) per IMAP (Internet Message Access Protocol) abfragen und die E-Mails auf Ihren Arbeitsplatz (Notebook, PC) übertragen.

Bei Benutzung des Message Access Protocol (IMAP) verbleiben die E-Mails prinzipiell auf dem Server und werden bei Bedarf heruntergeladen. Bei MS Outlook und Mozilla Thunderbird lassen sich die E-Mail Boxen allerdings auch lokal (z.B. Eurem Notebook) synchronisieren, damit sie auch Offline verfügbar sind. Mit IMAP hat man auch Zugriff auf alle seine Mail-Ordner am IPS, nicht nur der Inbox. Dazu muss man je nach verwendetem E-Mail Programm die Ordner abonnieren (Thunderbird: "Subscriptions..."). Daher empfehlen wir die Verwendung von IMAP.

Mails können nach Authentifizierung via SMTP verschickt werden.

Die Zugangsdaten lauten:

    Ihre E-Mail Adresse: login@phonetik.uni-muenchen.de

    Posteingangsserver: IMAP: mail.phonetik.uni-muenchen.de

    Verschlüsselung: TLS (bzw. STARTTLS)

    Postausgangsserver SMTP: mail.phonetik.uni-muenchen.de

   Verschlüsselung: TLS (bzw. STARTTLS)

    Kontoname: login

    Kennwort: (Das Passwort Ihres Nutzerkontos)

(login steht hier für Ihre Nutzerkennung am IPS ohne den Domänenteil)

(Das Übertragungsprotokoll ist IMAP obwohl der Servername aus Kompatibilitätsgründen pop... heißt)

Empfohlenes Mail-Programm ist Mozilla Thunderbird. Thunderbird sollte das Konto nach Eingabe Ihrer E-Mail Adresse automatisch einrichten.

(Die automatische Einrichtung funktioniert leider nicht für die Domäne ekn-muenchen.de !)

Problembehebung

Keine Verbindung möglich:

Manche E-Mail Provider lassen nur Verbindungen zu großen Mail-Providern zu oder sperren generell bestimmte Ports. Die Verbindung sollte dann mittels einer LRZ VPN Verbindung ins Münchener Wissenschaftsnetz (MWN) funktionieren.


Die Verbindungen für den Posteingang (IMAP) und für SMTP müssen auf TLS (bzw. STARTTLS) Verschlüsselung eingestellt werden. Unverschlüsselte Verbindungen werden nicht akzeptiert.

Bei MS Outlook auf 'Eigenschaften' des Mailkontos klicken, den Reiter 'Erweitert' auswählen, dort 'Dieser Server erfordert eine sichere Verbindung (SSL)'.

Die Einstellungen sind bei anderen E-Mailprogrammen (und -Versionen) ähnlich.

Porteinstellungen (werden in der Regel vom E-Mail Programm automatisch eingestellt, wir verwenden nur Standardports)

Empfohlene Einstellungen:

  • IMAP STARTTLS Port 143
  • SMTP STARTTLS Port 587

Noch weiterhin unterstützte Verbindungen:

  • IMAP SSL Port 993
  • POP SSL Port 995
  • POP SSL Port 995

 

E-Mail Weiterleitung

Aktivieren:

E-Mails für IPS Benutzerkonten können vorübergehend oder dauerfhaft von der Systemadministration oder aber wie folgt vom Benutzer selbst eingerichtet werden.

 

    An einem Linux-Rechner einloggen und ein Terminal öffnen.

    Datei ~/.forwardmit Text Editor (z.B. kwrite,jedit,pico,vi,xemacs) öffnen bzw. anlegen.

    In die Datei die Mailadresse zur Weiterleitung eingeben. Datei abspeichern.(Es können auch mehrere Adressen mit Kommas getrennt eingegeben werden.)

    Aus Sicherheitsgründen darf die Datei ~/.forward keine Schreibrechte für Gruppe oder Alle haben. Der Mailserver ignoriert die Datei sonst !

    Deshalb das Kommando:

 

chmod go-rwx ~/.forward

 

    ausführen.

    Überprüfen der Dateirechte:

 

ls -l ~/.forward

 

    sollte etwa so aussehen:

 

-rw------- 1 login users 37 Aug 22 16:54 .forward

 

Wenn die Mails weiterhin auch auf das IPS Konto gehen sollen muss man als weitere Adresse seinen Loginnamen mit vorangestelltem Backslash (\) (Wichtig! Sonst entsteht eine Mail Loop !!) angegeben werden. Beispiel:

\login,mymailaccount@mymailprovider.de

Deaktivieren:

    Die Datei ~/.forward im Home löschen:

   
rm ~/.forward