Phonetik und Sprachverarbeitung
print

Links und Funktionen
Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich
Elisabet Haas

Dr. phil. Elisabet Haas

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Aufgabengebiet

Forschung im Bereich neurogene Sprach- und Sprechstörungen

Kontakt

Ludwig-Maximilians-Universität München
Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung (IPS)
Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie (EKN)
Schellingstr. 3/II (VG)
80799 München

Raum: 244
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 1881

Website: http://www.ekn.phonetik-muenchen.de

Forschungsgebiete

Neurophonetik
Sprechstörungen
Sprechmotorische Entwicklung

Aktuelles Projekt

Sprechmotorik und Spracherwerb in der typischen Entwicklung und bei komplexen Störungsbildern

Curriculum Vitae

  • seit Januar 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU
  • seit Juni 2017: Doktorandin in der Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie, Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung, LMU (Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes)
  • 2013 – 2019: nebenberufliche Tätigkeit als Sprachtherapeutin im Integrationszentrum für Cerebralparesen München (ICP)
  • 2016 – 2017: EXIST Stipendiatin im Projekt neolexon, EKN
  • 2014 - 2015: Teilzeittätigkeit als Sprachtherapeutin in der Praxis für Sprachtherapie von Frau Dr. Wildegger-Lack, Fürstenfeldbruck
  • 2012 - 2015: studienbegleitendes Forschungspraktikum in der EKN im Gesten-Projekt
  • 2010 - 2015: Studium der Sprachtherapie (Bachelor und Master of Arts) an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Schwerpunkt: Sprachentwicklungsstörungen

Fortbildungen

Elisabet Haas hält Fortbildungen im Bereich Sprachtherapie/Logopädie zu den Themen:
• Dysarthriediagnostik und -therapie bei Kindern
• Online Lernmodul Kindliche Dysarthrien: www.lernmodule-sprachtherapie.de/kindliche-dysarthrien

Tagungsbeiträge

  • Haas, E., Ziegler, W. & Schölderle, T. (2020): Developing an evidence-based assessment for childhood dysarthria – Test materials and age norms for auditory parameters. 20. Motor Speech Conference. Santa Barbara, California, February 2020.
  • Haas, E., Ziegler, W. & Schölderle, T. (2020): Developmental courses and communicative abilities in childhood dysarthria: A longitudinal study. 20. Motor Speech Conference. Santa Barbara, California, February 2020.
  • Schölderle, T., Haas, E. (geteilte Erstautorenschaft) & Ziegler, W. (2019). Dysarthrien bei Kindern – Empirische Grundlagen für Diagnostik und Therapie. 19. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung. Leipzig, November 2019.
  • Haas, E., Schölderle, T. & Ziegler, W. (2019). Kindliche Dysarthrien im Entwicklungsverlauf – eine Längsschnittstudie. Kongress für Kinder- und Jugendmedizin/ Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), München, September 2019.
  • Schölderle, T., Haas, E. & Ziegler, W. (2019): Dysarthrien bei Kindern – Entwicklung einer evidenzbasierten Diagnostik. Kongress für Kinder- und Jugendmedizin/ Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP), München, September 2019.
  • Haas, E., Schölderle, T. & Ziegler, W. (2019). Entwicklungsverläufe kindlicher Dysarthrien - Erste Ergebnisse einer Längsschnittstudie. 32. BKL-Workshop Klinische Linguistik, Heidelberg, Mai 2019.
  • Schölderle, T., Haas, E. & Ziegler, W. (2018): Spracherwerb vs. Sprecherwerb. Eine Studie zur sprechmotorischen Entwicklung typisch entwickelter Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter. 47. Jahreskongress Deutscher Bundesverband für Logopädie (dbl), Bielefeld, Juni 2018.
  • Haas, E., Ziegler, W. & Schölderle, T. (2017). Eliciting speech from children with dysarthria: a new approach for clinical assessment. 7th International Conference on Speech Motor Control. Juli 2017, Groningen, Niederlande.
  • Schölderle, T., Haas, E. & Ziegler, W. (2017). Developmental features of speech in typically developing children – implications for the assessment of childhood dysarthria. 7th International Conference on Speech Motor Control. Juli 2017, Groningen, Niederlande.
  • Haas, E., Schölderle, T., Staiger, A. & Ziegler, W. (2016). Die Validität auditiver Urteile bei der Diagnostik kindlicher Dysarthrien. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und –behandlung. Osnabrück, November 2016.
  • Jakob, H., Haas, E., Späth, M. (2016). Entwicklung eines digitalen Therapiesystems für Aphasie- und Sprechapraxietherapie. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, Osnabrück, November 2016.
  • Haas, E. & Schölderle, T. (2016). Diagnostik kindlicher Dysarthrien. Jahresfortbildungstag des dbl Landesverbandes Baden-Württemberg. Heidelberg, November 2016.
  • Haas, E., Schölderle, T. Staiger, A. & Ziegler, W. (2016). Diagnostik kindlicher Dysarthrien Anforderungen an einen entwicklungsorientierten Ansatz. 45. Jahreskongress des dbl. Bielefeld, Mai 2016.
  • Schölderle, T., Haas, E., Staiger, A. & Ziegler, W. (2016): Kindliche Dysarthrien vs. typische sprechmotorische Entwicklung – Eine Pilotstudie. Workshop des Bundesverbands für Klinische Linguistik. Bamberg, Mai 2016.

Publikationen

Die Publikationsliste wird geladen …

Falls die Liste nicht geladen werden kann, können Sie entweder Javascript aktivieren oder diesem Link folgen, um die Liste im IPS-Publikationsportal einzusehen (in seltenen Fällen hilft auch das Deaktivieren eines Werbeblockers):

Link: http://www.phonetik.uni-muenchen.de/forschung/publikationen/?search=Haas, E.&range=&academic=ja&lang=de

Veröffentlichungsdatum:

Nach Publikationstyp sortieren: ja

Sprache: de