Hauptseminar: allgemeine Hinweise
Willkommen im Haupseminar: ich freue mich sehr, dass Sie sich daran beteiligen
möchten!
1. Einschreiben.
Schreiben Sie sich nur unter Moodle
ein, wenn Sie einen benoteten HS-Schein benötigen. Sollten Sie nach Beginn des
Semesters aus irgendeinem Grund nicht mehr teilnehmen können, teilen Sie mir (jmh@phonetik.uni-muenchen.de)
das bitte gleich mit (da es vielleicht andere gibt, die gern am Seminar
teilnehmen wollen).
Voraussetzung
Abgeschlossenes Grundstudium in der Phonetik
2. Wie bekomme ich den Schein?
Um den Schein zu bekommen:
3. Wann bekomme ich den Schein?
4. Vortrag
Bitte einen Vortrag zu einem Thema zu ca. 25-30 Minuten halten: siehe Vortragsthemen 4-10, 11 in dieser Webseite. Sie können
den Vortrag entweder auf deutsch oder englisch halten.
Hier einige Hinweise:
Darüber hinaus wird erwartet,
dass alle, die an dem Seminar teilnehmen, die Literatur im Voraus lesen, und regelmäßig Fragen stellen.
5 Hausarbeit
5.1 Allgemeiner Aufbau
Schreiben Sie eine
Arbeit (ca. 5000 Wörter – es können auch mehr oder etwas weniger
sein, wenn Sie wollen) zu diesem Thema:
Inwiefern können
einige der in Delattre (1946) aufgelisteten Lautwandel im Französischen und Spanischen durch synchrone Vorgänge der Produktion
und Perzeption der Sprache erklärt werden?
Delattre, P. (1946)
Stages of Old French phonetic
changes observed in modern Spanish. Publication of the Modern Language Association,
61, 7-41. (Artikel elektronisch vorhanden in der UB oder mich fragen).
5.2 Abbildungen/Tabellen
Bitte beschriften Sie ausführlich jede Tabelle und
Abbildung (die auf diese Weise Tab I, Tab II; Abb. 1, Abb. 2 nummeriert werden
sollten). Hier ist ein Beispiel (Fig. 3 statt Abb. 3 auf
englisch):
Fig. 3. Averaged
vowel positions in the F1 x F2 plane from the 1955 Hillary (black symbols) relative to those from his 1990
recording (grey). The arrow shows approximately the change in position between
these two decades.
5.3 Quellen
Quellen bitte im Text auf diese Weise anführen:
It has been known since studies by Taylor (1933) and House
& Fairbanks (1953) that there is an intrinsic fundamental frequency
association with vowel height.
Oder wenn Quellen innerhalb () Klammern erscheinen:
These studies make use of an idealized model of the vocal tract in
order to predict how different vocal tract shapes and actions contribute to the
acoustic signal (Stevens & House, 1955; Fant,
1960).
Alle erwähnten Quellen müssen im Literaturverzeichnis
angeführt werden. Keine anderen Quellen im Literaturverzeichnis listen! Die Quellen in alphabetischer
Reihenfolge eintragen. Die Form der Quelle hängt davon ab, ob es sich um ein
Buch, Zeitschriften-Artikel, Kapitel im Buch, oder
Kongress-Beitrag handelt, wie folgt:
Buch
Fant, G. (1973) The Acoustic Theory of Speech Production. Mouton: The Hague.
Zeitschriften-Artikel
Gottfried, M., Miller, J.
D., & Meyer, D. J. (1993) Three approaches to the classification of
American English diphthongs. Journal of Phonetics, 21, 205–229.
Kapitel im Buch
Lindblom, B. (1990) Explaining
phonetic variation: A sketch of the H&H theory, in Speech Production and Speech Modeling, edited by W. J. Hardcastle
and A. Marchal Kluwer
Academic: Amsterdam. (pp. 403–439).
Kongress-Beitrag
Shadle, C. H., and Mair, S. J. (1996) Quantifying
spectral characteristics of fricatives, 4th International Conference on Spoken Language
Processing. Philadelphia, U.S.A..
6. Fragen/Probleme/Kommentare
Wenn Sie mit dem Thema nicht weiterkommen, bin ich
jederzeit per Email erreichbar: jmh@phonetik.uni-muenchen.de. Wir können dann auch
gerne einen Termin ausmachen.
In dem ersten Fall (Sie kommen mit dem Thema, zu dem Sie
einen Vortrag halten müssen, nicht weiter) mich bitte rechtzeitig (z.B. nicht am Tag davor) kontaktieren!