Hauptseminar: Intonation und Prosodie

10.15 - 11.45 h Mittwoch und 10.15 - 11.45 h Freitag.

Beginnt am 19.10.2011

 

Themen fŸr das Seminar am Mittwoch

 

1.

Prosodie und Intonation: ein †berblick

ppt, pdf

2.

Phonetische (mikroprosodische) und phonologische Aspekte der Prosodie

ppt, pdf

3.

Das autosegmentelle-metrische Modell der Intonation

ppt, pdf

4.

Beziehung zwischen Ton, Betonung und Intonation

ppt,pdf

5.

Die Silbe, Phonotaktik, und die phonetische Form der Silbe

ppt, pdf

6.

Die Prosodische Phrase: Deklination, Downstep, und tonale Synchronisierung

 

7.

Semantik, Pragmatik, und bitonale Akzente

 

8.

Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und Evidenzen

 

9.

Fokus, Diskurs, und  gegebene/neue Information und Akzentuierung

 

10.

Sprachrhythmus und die perzeptive Identifizierung von Wortgrenzen

 

11.

Die Beziehung zwischen Diskurs-Struktur und Intonation

 

12

Prosodie und die Paralinguistik (oder sind die Biological-Codes von Gussenhoven wirklich plausibel?)

 

13.

Die Pragmatik und Semantik der Intonation: fallend-steigende Konturen im englischen und deutschen.

 

14.

Prosodie in grenz- und kopfmarkierenden Sprachen: Deutsch und Franzšsisch

 

 

Literatur zu dem Seminar am Mittwoch

Die Literatur ist entweder im Ordner Prosodie und Intonation in der Phonetik-Bibliothek (Bib) sonst als pdf-Datei auf den Linux-Rechnern mit dem jeweiligen Namen (grice07.pdf usw.) unter /vdata/Seminare/Prosody/lit vorhanden.

 

1.

Ladefoged, P. (2010). A Course in Phonetics. Kap. 5. (Bib)

2.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge. Kapitel 4, S. 49-57. (Bib)

3.

Grice, Martine, Stefan Baumann, and Ralf BenzmŸller (2005) German Intonation in Autosegmental-metrical Phonology. In Jun, Sun-Ah., Prosodic Typology: The Phonology of Intonation and Phrasing. Oxford: OUP, 55-83. grice05.pdf

 

4.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge Kapitel 2. (Bib)

S. 264-269 von Cutler, A. (2004). Lexical stress. In The Handbook of Speech Perception, (D. Pisoni & R. Remez, eds.), 264-289. Oxford: Blackwell. (Bib)

 

5.

Ladefoged, P. (2010). A Course in Phonetics. Kapitel 10 (Syllables and Suprasegmental features). (Bib)

Ohala, J. (1992) Alternatives to the sonority hierarchy for explaining the shape of segmental sequential constraints. Papers from the Parasession on the Syllable. 319-338 Chicago: Linguistic Society Chicago. (Bib)

 

6.

S. 73-78 von Ladd, D.R. (1996) Intonational Phonology. Cambridge: CUP. (phonological interpretation of global F0 trends). (Bib)

S. 4-6 (Abschnitt 1.2) von Grice, M. & Baumann, S. (2007).  An introduction to intonation - functions and models. In J.  Trouvain, JŸrgen, U. Gut Non-Native Prosody Phonetic Description and Teaching Practice New York: Mouton de Gruyter.  grice07.pdf

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. Kapitel 6 abgesehen von 6.3. (Bib)

7.

Pierrehumbert, J. and Steele, S.  (1989). Categories of tonal alignment in English. Phonetica, 46, 181-196.  pierrehumbert89.ls.pdf

8.

S. 62-70 im Kapitel 4 von Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. (Bib)

9.

S. 8 - 11 (Abschnitt 2.3, Information structure) von Grice, M. & Baumann, S. (2007).  An introduction to intonation - functions and models. In J.  Trouvain, JŸrgen, U. Gut Non-Native Prosody Phonetic Description and Teaching Practice New York: Mouton de Gruyter. grice07.pdf

Brown. G. (1983) Prosodic structure and the given/new distinction. In A. Cutler & D. Ladd (Eds.) Prosody: Models and Measurements. Springer-Verlag. Berlin. Bib. S. 67-77. Bib

 

10.

S. 549-568 (Abschnitt 3) von Fletcher, J. (2010). The prosody of speech timing and rhythm.

In W. Hardcastle, J. Laver and F. Gibbon (Eds.) The Handbook of Phonetic Sciences. Blackwell. (Bib).

 

S. 89-93 (Abschnitte 5-6) von Cutler, A. (1994) Segmentation problems, rhythmic solutions. Lingua, 92, 81-104. cutler1994.lingua.pdf

11.

S. 43-55 von M. Irmer (in press) Bridging Inferences: Constraining and Resolving Underspecification. Berlin, New York: Walter de Gruyter. irmer.pdf

 

Grosz, B. & Hirschberg, J. (1992) Some intonational characteristics of discourse structure. Proceedings of the International Conference on Spoken Language Processing, Vol. 1, pp. 429-432. grosz92.pdf

12.

Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation. Cambridge: CUP. Kapitel 5. (Bib)

 

13.

S. 747-757 (Abschnitte 1-2) von Ward, G. and Hirschberg, J. (1985). Implicating uncertainty. Language, 61, 747 – 776. ward85.lang.pdf

 

14.

Jun, Sun-Ah and CŽcile Fougeron. (2002). Realizations of accentual phrase in French. Probus 14, 147–172. A special issue on the intonation of Romance languages, edited by J. Hualde. jun02.probus.pdf

 

†bungen am Mittwoch und am Freitag

Meistens in der zweiten HŠlfte vom Seminar finden †bungen in der Produktion und Perzeption von Intonationsmelodien statt. Einige †bungen befassen sich mit der Etikettierung und Resynthese der Intonation und werden manchmal auf den Linux-Rechnern durchgefŸhrt; Sie kšnnen dafŸr ebenfalls ein eigenes Notebook (mit Praat) verwenden. Wir werden eventuell auch einige praktische †bungen durchfŸhren.

 

 

†bungsmaterialien

 

Verwendung von Praat (von Felicitas Kleber)

pdf

 

GToBI-Materialien

html

 

 

 

1

Reduzierungen

doc, pdf

 

SŠtze dazu

(Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/abfrage vorhanden)

zip

1b

Erste †bung: Aussagen, Fragen, enger Fokus, breiter Fokus

doc, pdf

 

 

 

2

Trunkierung, Komprimierung, Mikroprosodie

doc, pdf

 

Empirische Analyse

ppt, pdf

 

Einige Ergebnisse

ppt, pdf

 

Die dazu passende Tabelle

txt

 

 

 

3

IntonationsŸbungen mit Praat: Hinweise

pdf

 

SŠtze (u2) (Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u2 vorhanden)

zip

 

Fortgesetzt (u3)  Linux-Benutzer: auch im /vdata/Seminare/Dbank/u3 vorhanden)

zip

3b

Aufgabe: Interpolation zwischen Tonakzenten

doc, pdf

 

Analyse

ppt, pdf

 

Tabelle dazu

txt

 

 

 

3c

IntermediŠr- und Intonationsphrasengrenzen

ppt

 

SŠtze dazu

pdf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

SŠtze aus Delta-Radio. Akzentuierte Wšrter mit A markieren, IntermediŠr- und Intonationsgrenzen mit - und %. Siehe delta-tdf2a fŸr ein Beispiel.

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/radio vorhanden

 

 

H+L*, L*+H, L+H*. †bungen mit Praat (u4)

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/u4 vorhanden

 

 

Textgrid-Antworten dazu

 

 

 

 

 

Downstep. Jeder Satz in u5 soll mindestens einen Downstep enthalten.

Auch im /vdata/Seminare/Dbank/u5 vorhanden

 

 

Antworten dazu

 

 

 

 

 

Klausur

Die beiden Seminare werden allein durch eine Klausur in der letzten Woche des Semesters geprŸft (es gibt in diesen Seminaren keine Referate). Die Klausur besteht aus einem schriftlichen Teil (60 Minuten),  in dem Fragen aus den vorgestellten Themen gestellt werden kšnnen. Die Fragen kšnnen sich ebenfalls auf die Literatur beziehen. Die Klausur besteht ebenfalls aus einem auditiven Teil (30 Minuten), in dem Studierende die Intonationsmelodien verschiedener €u§erungen transkribieren werden. (Die FŠhigkeit, selber Intonationsmelodien zu produzieren,  wird nicht geprŸft).