Hauptseminar: Intonation und Prosodie
10.15 - 11.45 h Mittwoch und 10.15 - 11.45 h
Freitag.
Beginnt am 19.10.2011
Themen fŸr das
Seminar am Mittwoch
1. |
Prosodie
und Intonation: ein †berblick |
|
2. |
Phonetische
(mikroprosodische) und phonologische Aspekte der Prosodie |
|
3. |
Das
autosegmentelle-metrische Modell der Intonation |
|
4. |
Beziehung
zwischen Ton, Betonung und Intonation |
|
Die Prosodische Phrase: Deklination, Downstep,
und tonale Synchronisierung |
||
Ist Intonation kategorial? Empirische Methoden und
Evidenzen |
||
Fokus, Diskurs, und gegebene/neue Information und Akzentuierung |
||
Sprachrhythmus und die perzeptive
Identifizierung von Wortgrenzen |
||
Prosodie und die Paralinguistik (oder sind die Biological-Codes von Gussenhoven
wirklich plausibel?) |
||
Die Pragmatik und Semantik der Intonation: fallend-steigende Konturen im englischen und deutschen. |
||
Prosodie in grenz- und kopfmarkierenden
Sprachen: Deutsch und Franzšsisch |
Literatur zu dem
Seminar am Mittwoch
†bungen am
Mittwoch und am Freitag