 |
News
18. Dezember 2006 – 11:58 – Vermischtes
Queen redet nicht mehr so nobel wie früher
 |
Die Sprache der Queen ändert sich. |
Die
britische Königin Elizabeth II. redet nicht mehr so nobel wie früher.
In der aristokratischen Aussprache der Queen, dem "Queen's English",
seien die Einflüsse des Mittelklasse-Englisch stärker geworden.
sda.- Dies sagte der Phonetik-Professor Jonathan Harrington,
der in München lehrt, in einem Gespräch mit der deutschen
Presse-Agentur dpa. Als Beispiele nannte er eine geänderte Betonung der
Vokale. Der englische Professor stützt seine Beobachtungen auf die
Analyse aller Weihnachtsansprachen der Queen seit dem Jahr 1952.
Als wichtigsten Grund für die geänderte Aussprache nannte Harrington,
dass auch die Königin für Einflüsse aus anderen Schichten offener sei
als noch vor einigen Jahrzehnten. "Das hat damit zu tun, dass die
Unterschiede zwischen den sozialen Klassen heute nicht mehr so
ausgeprägt sind."
Der Phonetik-Experte
hat eine Professur an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Für die Analyse, die auch im Fachmagazin "Journal of Phonetics"
veröffentlicht wurde, verglich er die Reden mit Hilfe digitaler Technik.
Weitere News
 |
18. Dezember 2006 – 14:41 – Vermischtes
Bei
einem Erdbeben auf der indonesischen Insel Sumatra sind mindestens
sieben Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten befinde sich eine
vierköpfige Familie, deren Haus eingestürzt sei, teilten die Behörden
mit.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:38 – Vermischtes
Grosse
Sicherheitsvorkehrungen haben am frühen Nachmittag in Zürich den Beginn
der Hauptverhandlung im Strafprozess um die tödliche Pitbull-Attacke
auf ein sechsjähriges Kind verzögert. Die Verhandlungen sind auf
mehrere Tage angelegt.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:35 – Sport
Erneut wird ein Schweizer die Liechtensteiner
Nationalmannschaft trainieren. Hanspeter Zaugg tritt ab dem kommenden
Jahr die Nachfolge von Martin Andermatt an. Der Berner einigte sich mit
dem Verband auf einen Vertrag über drei Jahre.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:29 – Kultur
Eines der beiden ältesten Bibel-Manuskripte der Welt, der so genannnte Codex Sinaiticus, wird ab 2009 im Internet zu sehen sein.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:16 – Sport
Der
Schwede Markus Larsson stürmte im zweiten Durchgang des Weltcup-Slaloms
von Alta Badia vom 7. auf den 1. Platz und realisierte vor Ted Ligety
und Ivica Kostelic seinen zweiten Weltcupsieg. Silvan Zurbriggen war
als 18. einziger Schweizer im Klassement.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:14 – Vermischtes
Ein
73-jähriger Mann hat am Wochenende in Biel seine 71-jährige Ehefrau mit
einer Handfeuerwaffe getötet. Anschliessend erschoss er sich selbst.
Die beiden Opfer seien Schweizer, teilte die Kantonspolizei Bern mit.
|
 |
18. Dezember 2006 – 14:02 – Politik
In
den Schulen der vier Waadtländer Gemeinden Chexbres, Puidoux, Rivaz und
Saint-Saphorin sind Poster von Che Guevara nicht mehr erlaubt. Jean
Mauerhofer, der zuständige Schuldirektor, will keine politische
Propaganda in der Schule.
|
 |
18. Dezember 2006 – 13:41 – Politik
In
der Schweiz befinden sich die grossen Vermögen in den Händen von
wenigen Wohlhabenden. Gemäss neuesten Statistiken versteuerten im Jahr
2003 3,72 Prozent der Steuerpflichtigen mehr als die Hälfte, nämlich
54,1 Prozent der Vermögen.
|
 |
18. Dezember 2006 – 13:26 – Politik
Der
irakische Rote Halbmond hat als Reaktion auf die Verschleppung von 27
Mitarbeitern seine Tätigkeit in Bagdad ausgesetzt. Damit will der Rote
Halbmond Druck auf die Entführer ausüben und die Freilassung der
Geiseln erreichen.
|
 |
18. Dezember 2006 – 13:10 – Politik
Im
2007 werden die Gesundheitskosten in der Schweiz voraussichtlich um 4,8
Prozent steigen und sich auf 58 Milliarden Franken belaufen. Im
Frühling hat die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) noch ein
Wachstum von 3,8 Prozent prognostiziert.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:51 – Politik
Der
britische Premier Tony Blair hat sich demonstrativ hinter den
palästinensischen Präsidenten Mahmud Abbas gestellt. Blair verteidigte
bei einem Besuch im Westjordanland Abbas' Plan für vorgezogene
Neuwahlen.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:43 – Wirtschaft
Die
beiden grössten norwegischen Energiekonzerne Statoil und Norsk Hydro
wollen ihr Öl- und Gasgeschäft fusionieren. Damit entsteht der weltweit
grösste Betreiber von Öl- und Gas-Bohrinseln.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:34 – Wirtschaft
Die
Lohnabschlüsse 2007 sind nach Ansicht des Gewerkschafts-Dachverbandes
Travail.Suisse nicht berauschend. Die Lohnerhöhungen der
Arbeitnehmenden lägen zwischen 1,5 und 2,5 Prozent nominal, heisst es
in einer Mitteilung. Gefordert wurden bis zu 3 Prozent.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:31 – Wirtschaft
Nach
dem Aus von Air Madrid wollen die Mitarbeiter der spanischen
Billigfluglinie das Unternehmen übernehmen. Ziel sei es, den
Flugbetrieb noch diese Woche wieder aufzunehmen, erklärte der bisherige
Geschäftsführer Pablo Morera im Radio.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:21 – Vermischtes
Herzlose
Diebe haben eine historische Weihnachtskrippe in Neapel geplündert. Sie
stahlen rund 300 Figuren. Der Wert der Figuren aus dem 19. Jahrhundert
wird auf eine Million Euro geschätzt.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:14 – Vermischtes
Zum
10. Mal startet am 27. Dezember die karitative Aktion "2 x Weihnachten"
der SRG SSR idée suisse, der Post und des Schweizerischen Roten Kreuzes
(SRK). Bis zum 6. Januar nehmen die Poststellen Pakete entgegen und
leiten sie gratis weiter.
|
 |
18. Dezember 2006 – 12:01 – Politik
Mit
weit auseinander liegenden Positionen sind die Sechs-Parteien-Gespräche
über Nordkoreas Atomprogramm in eine neue Runde gegangen. Nordkorea
forderte zum Auftakt der Gespräche unter anderem ein Ende aller
Sanktionen.
|
 |
18. Dezember 2006 – 11:47 – Politik
Die
SBB investiert 326 Mio. Franken in den Ausbau und die Modernisierung
ihrer Regionalzüge. Wie das Bahnunternehmen mitteilte, beschafft es 140
Niederflur-Zwischenwagen und klimatisiert die Fahrgasträume der
Nahverkehrspendelzüge.
|
 |
18. Dezember 2006 – 11:44 – Wirtschaft
Die
Schweizer Industrie legt weiterhin kräftig zu: Die Produktion erhöhte
sich im dritten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 8,2
Prozent, der Umsatz um 9,1 Prozent. Auch die Zukunft scheint angesichts
der guten Auftragslage rosig.
|
 |
18. Dezember 2006 – 11:34 – Politik
Nach
einigen nächtlichen Zwischenfällen hat sich die Lage in den
palästinensischen Gebieten am Morgen beruhigt. Die rivalisierenden
Gruppierungen Fatah und Hamas hatten deutlich weniger bewaffnete
Sicherheitskräfte in den Strassen von Gaza.
|
 |
18. Dezember 2006 – 10:22 – Politik
Ein
Flugzeug mit rund 300 Kilogramm Atommüll an Bord ist am Morgen von
Dresden in Richtung Russland gestartet. Der Atommüll stammt aus dem
ehemaligen DDR-Forschungsreaktor Dresden-Rossendorf.
|
 |
18. Dezember 2006 – 10:09 – Politik
Die
Arbeitslosigkeit ist auch in diesem Jahr die grösste Sorge der
Schweizerinnen und Schweizer gewesen, wie aus der Umfrage zum
Sorgenbarometer 2006 hervorgeht. Dahinter folgen das Gesundheitswesen
und die Altersvorsorge.
|
 |
18. Dezember 2006 – 09:26 – Wirtschaft
BASF
hat einen chinesischen Hersteller von Betonzusatzmitteln übernommen.
Angaben zum Kaufpreis für die Firma Hi Con machte der weltgrösste
Chemiekonzern nicht.
|
 |
18. Dezember 2006 – 08:49 – Politik
Bei
den Kommunalwahlen in Teheran liegen die ultrakonservativen Hardliner
um den iranischen Präsidenten Mahmud Ahmadinedschad nach ersten
Teilergebnissen auf dem letzten Platz.
|
 |
17. Dezember 2006 – 22:34 – Sport
Inter
Mailand hat mit einem 2:0-Heimsieg gegen Messina einen neuen Klubrekord
aufgestellt. Mit dem neunten "Dreier" in Folge in der Serie A überboten
die "Nerazzurri" die seit 66 Jahren bestehende Rekordmarke von acht
Erfolgen.
|
 |
17. Dezember 2006 – 21:15 – Vermischtes
Menschen
können Duftspuren in der freien Natur verfolgen und diese Fähigkeit mit
Erfolg trainieren. Mit überraschendem Erfolg hätten die
Versuchspersonen in Feldversuchen einer Spur von Schokoladenessenz
nachgespürt.
|
 |
17. Dezember 2006 – 21:10 – Politik
Die
USA haben am Wochenende 18 Häftlinge aus dem Gefangenenlager in
Guantanamo in ihre Heimatländer zurückgeschickt. Sieben Gefangene
wurden nach Afghanistan, sechs nach Jemen, drei nach Kasachstan sowie
je ein Insasse nach Libyen und Bangladesch überstellt.
|
 |
17. Dezember 2006 – 20:59 – Sport
Im
fünften Springen des Winters stand Simon Ammann zum dritten Mal auf dem
Podest. Der 25-jährige Toggenburger belegte in Engelberg hinter dem
Norweger Anders Jacobsen den 2. Platz. Andreas Küttel fiel im Final vom
2. in den 7. Rang zurück.
|
 |
17. Dezember 2006 – 20:52 – Sport
West
Ham United sorgte in der 18. Runde für die grösste Überraschung. Der
Tabellen-18. bezwang Leader Manchester United 1:0 und sorgte dafür,
dass ManU nur noch zwei Punkte vor Chelsea (3:2 gegen Everton) liegt.
|
 |
17. Dezember 2006 – 20:20 – Vermischtes
Bei
der Suche nach dem Prostituiertenmörder von Ipswich hat die britische
Polizei Interpol eingeschaltet. Es bestehe der Verdacht, dass sich der
Täter ins Ausland abgesetzt habe, berichtete die Zeitung "Observer".
|
 |
17. Dezember 2006 – 19:53 – Sport
Schalke
legte in der 17. Bundesliga-Runde mit dem 1:0-Sieg in Bielefeld vor,
Werder Bremen konterte am Sonntag mit dem 2:1 gegen Wolfsburg und geht
dank dem besseren Torverhältnis als Leader in die sechswöchige
Winterpause.
|
 |
17. Dezember 2006 – 19:51 – Vermischtes
Das
US-Magazin "Time" hat den einfachen Internet-Nutzer zur Person des
Jahres 2006 ernannt. Auf der Titelseite der am Montag erscheinenden
Ausgabe ist eine spiegelnde Fläche auf einem Computerbildschirm zu
sehen mit dem Text: "You." ("Du.").
|
 |
17. Dezember 2006 – 19:24 – Politik
Der Fall der mutmasslichen Entführung des Mailänder Imams Abu Omar durch den US-Geheimdienst CIA beschäftigt nun auch
|
17. Dezember 2006 – 18:24 – Vermischtes
Bei
einem Flüchtlingsdrama vor der senegalesischen Küste sind vermutlich
mehr als hundert Menschen ums Leben gekommen. Fischer retteten vor
Saint-Louis 25 Senegalesen aus dem Meer.
 |
17. Dezember 2006 – 17:38 – Politik
Drei
Wochen nach dem Schwächeanfall des italienischen Oppositionsführers
Silvio Berlusconi gibt es wieder Gerüchte über seinen
Gesundheitszustand. Laut italienischen Medien unterzieht sich
Berlusconi in den USA einer Herzoperation.
|
 |
17. Dezember 2006 – 16:35 – Vermischtes
Beim
Umsturz eines Reisebusses im österreichischen Tauerntunnel sind am
Morgen 45 Menschen verletzt worden, fünf davon mittelschwer. Der
bosnische Bus war von Zagreb in Kroation in Richtung Salzburg
unterwegs, als der Unfall geschah.
|
 |
17. Dezember 2006 – 16:16 – Vermischtes
Der
Zettel des Torwarts Jens Lehmann beim deutsch-argentinischen
Elf-Meter-Krimi während der Fussball-WM ist für eine Million Euro (rund
1,6 Mio. Franken) verkauft worden. Das Geld soll für Not leidende
Kinder eingesetzt werden.
|
 |
17. Dezember 2006 – 15:32 – Politik
In
der russischen Hauptstadt Moskau haben zehntausende Mitglieder einer
kremltreuen Jugendorganisation an einer Kundgebung zu Ehren der Roten
Armee im Zweiten Weltkrieg teilgenommen.
|
 |
17. Dezember 2006 – 15:19 – Sport
Der
Walliser Didier Défago errang beim Weltcup-Riesenslalom von Alta Badia
den bereits vierten Podestplatz für das Schweizer Männer-Team in dieser
Saison. Hinter dem Finnen Kalle Palander und dem Amerikaner Bode Miller
wurde Défago Dritter.
|
 |
17. Dezember 2006 – 15:14 – Politik
Simbabwes
autoritär regierender Präsident Robert Mugabe soll noch weitere zwei
Jahre im Amt bleiben. Seine regierende ZANU(PF)-Partei billigte am
Wochenende die Verschiebung der für 2008 geplanten Präsidentenwahlen
bis 2010.
|
 |
17. Dezember 2006 – 15:01 – Kultur
Der
"Arosa Schneestern" des Arosa Humor-Festivals geht in diesem Jahr
erstmals an eine Frau: Rebecca Carrington gewinnt den Künstlerpreis mit
ihrer Performance am Cello.
|
|