M.A. Intonation und Prosodie
R 226 08.15 - 09.45 h Donnerstag
Beginnt am 20.04.2023
Die Übungen befassen sich mit der Transkription von
Intonationsmelodien im Rahmen des Gtobi-Systems. Die Transkriptionen werden meistens am Rechner durchgeführt: Sie
können dafür ein eigenes Notebook verwenden.
Vorlesungen und Übungen
1.
|
Prosodie
und Intonation: ein Überblick |
|
2.
|
Einflüsse
auf die Grundfrequenz |
|
3. |
Das
autosegmentelle-metrische Modell der Intonation |
|
4. |
Übung dazu |
|
5. |
Ton und Intonation in Mandarin |
|
6 |
Übungsantworten: 1b und 3b |
|
7 |
Übungen: 2b und 4b |
|
8 |
Gtobi_ips |
|
|
Gtobi_ips Antworten |
|
9 |
Tonakzent und Intonation in Japanisch |
|
10 |
Intonation in Französisch |
|
11 |
Intonationsübung |
|
12 |
Textdatei für 11 |
|
13 |
Antworten für 11 |
|
|
Klausur |
Literatur
Wenn nicht mit bib markiert,
dann ist die Literatur mit dem jeweiligen Namen (grice07.pdf usw.) als pdf-Datei entweder mit IPS Kennung
hier oder auf den Linux-Rechnern unter /vdata/Seminare/Prosody/lit vorhanden.
Die Literatur mit bib markiert
ist im Ordner Prosodie und Intonation in der Phonetik-Bibliothek (Bib) vorhanden.
1.
|
Ladefoged, P. (2010). A Course in Phonetics. Kap. 5. (Bib) |
2. |
Gussenhoven, C. (2004) The Phonology of Tone and Intonation.
Cambridge.
Kapitel 4, S. 49-57. (Bib) |
Grice, Martine, Stefan Baumann, and Ralf Benzmüller (2005) German Intonation in Autosegmental-metrical Phonology. In Jun, Sun-Ah.,
Prosodic Typology: The Phonology of Intonation and Phrasing. Oxford: OUP, 55-83.
grice05.pdf |
Prüfungen
1. Ein Aufsatz wie folgt.
"Erklären Sie auch mit Beispielen die Hauptunterschiede in
der Intonation und Prosodie zwischen zwei oder mehr Sprachen Ihrer Wahl."
Bis Ende August
5000 Wörter ohne weniger
2. Ein auditiver Teil (30 Minuten) am 20.07.2023 (R 226,
Beginn: 845 h), in dem Studierende die Intonationsmelodien verschiedener
Äußerungen transkribieren werden. (Die Fähigkeit, selber Intonationsmelodien zu
produzieren, wird nicht geprüft).